Keramische Wärmespeicher
Keramische Wärmespeicher werden in regenerativen thermischen Prozessen zur Rückgewinnung thermischer Energie eingesetzt. Typische Anwendungsbeispiele sind thermische Abgasreinigungsanlagen auf Basis der regenerativen Nachverbrennung, thermische Regeneratoren für Prozessgase, Wärmespeicher in dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung oder auch Wärmespeicheranwendungen in der erneuerbaren Energieerzeugung.
Der Hauptanwendungsbereich für keramische Wabenkörper ist die Regenerative Nachverbrennung (RNV), die auch Regenerative Thermische Oxidation (RTO) genannt wird. Typische Industriezweige, die sogenannte RTO-Anlagen einsetzen, sind unter anderem die Pharmaindustrie und Chemiebetriebe, Farben- und Papierhersteller, holzverarbeitende Betriebe sowie die Elektronik- und Halbleiterindustrie.
Der wichtigste Vorteil der strukturierten Packung aus Wabenkeramik – im Vergleich zur konventionellen Schüttguttechnologie – ist die höchstmögliche Wärmerückgewinnung bei gleichzeitig niedrigem Druckverlust. Durch definierte geradlinige Strömung werden Partikelanlagerungen sowie chemische Angriffe unterbunden. Einfacher Betrieb und sehr geringe Betriebs- und Instandhaltungskosten machen derartige Wabenkörperanlagen zu einer äußerst zuverlässigen und wirtschaftlich effizienten Lösung.
Wärmespeicherbetten in RTO-Anlagen müssen bei gleichzeitig oft sehr drastischen Bedingungen vielen Anforderungen gerecht werden. Die Eigenschaften der Wabenkeramik müssen deshalb auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sein. Aus diesem Grund wurde für jeden Anwendungsfall ein optimiertes Material entwickelt. Die richtige Kombination der verschiedenen Materialien innerhalb eines Wärmespeicherbettes ermöglicht ein optimales Resultat.
Für konkrete Anfragen zu unseren Produkten und Anwendungen kontaktieren Sie bitte unser PRODUKTMANAGEMENT

Leistungsdaten von CERAM Wärmespeichern
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auslegung eines Regeneratorbettes. Notwendige technische Parameter für eine optimierte Auslegung sind:
Rohrgasmenge | V [Nm³/h] |
Eingangstemperatur | Tin [°C] |
Oxidationstemperatur | Tox [°C] |
Max. Ausgangstemperatur | Tout [°C] |
Max. Druckverlust | delta p [mbar] |
Zykluszeit | t [s] |
Ebenso wie VOC-Art, Staubanteil, korrosive Bestandteile des Abgases etc.
PDF Formular Vorlage zur Anforderung einer Regenerator Bettbelegung (RTO-Wärmespeicherauslegung)